Stand: März 2025
Version: 2.3
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
CALIMA Safety GmbH
Köpenicker Straße 148
10997 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 39 772 772
E-Mail: info@calima.io
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
secjur GmbH
Falkensteiner Ufer 40
22587 Hamburg
E-Mail: dsb@secjur.com
Sie können sich bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an unsere Datenschutzbeauftragten wenden.
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern:
Wir können personenbezogene Daten auf die folgende Art und Weise erhalten:
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite Informationen (z.B. Kontaktdaten) über sich anzugeben.
Durch die Nutzung unserer Webseite werden automatisch Daten erhoben und generiert.
Soweit wir Präsenzen in sozialen und beruflichen Netzwerken unterhalten, können wir über diese Daten von Ihnen erhalten (z.B., wenn Sie uns über ein soziales oder berufliches Netzwerk kontaktieren oder auf einen unserer dort geteilten Inhalte reagieren).
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Hierfür stellen wir dar, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Zudem geben wir an – sofern vorhanden –, welche Drittanbieter wir einsetzen, die Ihre Daten empfangen. Zuletzt teilen wir Ihnen mit, ob bei der jeweiligen Verarbeitung durch den Drittanbieter eine Drittlandübermittlung stattfindet.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist stets freiwillig. Es kann jedoch sein, dass die jeweilige Funktionalität nur mit Angabe Ihrer Informationen funktioniert (z.B. Kontaktformular).
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erlaubt (z.B., weil dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist).
Auf folgenden Rechtsgrundlagen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basieren:
Soweit wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung in ein Drittland übermitteln, stellen wir die Einhaltung von Art. 44 ff. DSGVO sicher, d.h. dass wir vor jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in einem Land außerhalb der EU oder des EWR (Norwegen, Island, Liechtenstein) prüfen, wie ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet werden kann. Ein angemessenes Schutzniveau kann unter anderem dadurch gewährleistet werden, dass ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, wir mit dem Empfänger Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen und weitere zusätzliche Maßnahmen ergriffen haben oder die Drittlandübermittlung nach anderen, in Art 46 ff. DSGVO geregelten Garantien zulässig ist. Die USA werden als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auch ohne Rechtsschutzmöglichkeiten auf personenbezogene Daten zugreifen können. Außerdem kann die Ausübung von Betroffenenrechten wie z.B. dem Auskunfts- oder Löschrecht, erschwert sein. Soweit die Datenübermittlung auf Grundlage von Art. 46, 47 oder 49 Abs. 1 DSGVO erfolgt, können Sie bei uns eine Kopie der Garantien für das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus in Bezug auf die Datenübermittlung oder einen Hinweis auf die Verfügbarkeit einer Kopie der Garantien erhalten. Bitte nehmen Sie hierzu zu uns Kontakt auf.
5.2.1.1 Umfang der Verarbeitung
Bei Besuch unserer Webseite werden automatisch Daten verarbeitet, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert (in sog. „Server-Logfiles“). Erfasst werden können u.a.:
5.2.1.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
5.2.1.3 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 TDDDG unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Darstellung (schnellere Ladezeit, höhere Ausfallsicherheit, Schutz vor Brute-Force-Angriffen) unserer Webseite.
5.2.1.4 Speicherdauer
Die Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit aufbewahrt.
5.2.1.5 Empfänger personenbezogener Daten
Diese Webseite wird über das Content Delivery Network (CDN) von Webflow gehostet. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Webflow). Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst Webflow die oben genannten Daten. Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Webflow geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Die personenbezogenen Daten können dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Webflow ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Webflow finden Sie unter:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
5.2.2.1 Allgemeine Informationen
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Dabei handelt es sich um Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem der Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Wenn Sie unsere Webseite bzw. eine Unterwebseite erstmalig besuchen und diese Cookies enthält, werden Ihnen „Datenschutzeinstellungen“ angezeigt. Zudem können Sie diese Entscheidung wieder rückgängig machen.
In rechtlicher Hinsicht ist zwischen essenziellen und nicht essenziellen Cookies zu unterscheiden.
5.2.2.2 Essenzielle Cookies
Wir setzen essenzielle Cookies ein. Dabei handelt es sich um Cookies, die technisch erforderlich sind, um alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 TDDDG unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Darstellung (schnellere Ladezeit, höhere Ausfallsicherheit, Schutz vor Brute-Force-Angriffen) unserer Webseite.
5.2.2.3 Nicht essenzielle Cookies
Wir setzen darüber hinaus auch nicht essenzielle Cookies (Funktionelle und Marketing-Cookies) ein. Dabei handelt es sich um Cookies, die technisch nicht erforderlich sind. Wir setzen diese ein, um Ihr Verhalten auf unserer Webseite zu verstehen und unser Angebot zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Cookies werden erst gesetzt, nachdem Sie Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner erteilt haben.
5.2.3.1 Umfang der Verarbeitung
Um Ihnen die Informationen hinsichtlich der Cookies in Form der „Datenschutzeinstellungen“ präsentieren zu können, setzen wir auf unserer Webseite ein Cookie-Banner ein.
5.2.3.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
5.2.3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Cookie-Banner ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Der Einsatz des Cookie-Banners erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz der nicht essenziellen Cookies einzuholen sowie um unserer Informationspflicht hinsichtlich der Cookies nachzukommen.
5.2.3.4 Speicherdauer
Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden im Falle der Zustimmung anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Dieser Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten.
5.2.3.5 Empfänger personenbezogener Daten
Wir legen die oben genannten Daten für die hier dargestellte Verarbeitung keinen Empfängern offen.
5.2.4.1 Umfang der Verarbeitung
Wir setzen auf unserer Webseite den Google Dienst reCaptcha ein. Dieser dient dazu, zu unterscheiden, ob eine Handlung von einem Menschen oder einem Computerprogramm durchgeführt wird.
Im Rahmen dessen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
5.2.4.2 Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung dient unserer Sicherheit. Wir stellen damit sicher, dass wir Anfragen nur von realen Menschen gestellt werden können.
5.2.4.3 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Spam und somit der Beeinträchtigung unserer Arbeitsabläufe, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.2.4.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5.2.4.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Weitere Informationen zu Google reCaptcha sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Im Rahmen der Verarbeitung via Google können Daten in die USA (Google Inc.) übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über Standardvertragsklauseln abgesichert.
Im Rahmen der Verarbeitung via Google können Daten in die USA (Google Inc.) übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Weitere Informationen zu Google reCaptcha sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
5.2.5.1 Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet “Cookies”. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Rahmen dessen verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten:
5.2.5.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.5.3 Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage gilt Ihre Einwilligung in die Verwendung, der durch Google Analytics gesetzten Cookies, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Cookie-Banner.
5.2.5.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Google speichert Ihre Daten gegebenenfalls länger. Informationen dazu erhalten Sie in der verlinkten Datenschutzerklärung von Google.
5.2.5.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google Analytics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Im Rahmen der Verarbeitung via Google können Daten in die USA (Google Inc.) übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Weitere Informationen zu Google Analytics sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
5.2.6.1 Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen Google Ads, um Werbung zu schalten und unsere Reichweite zu erhöhen.
Im Zuge dessen, kann es vorkommen, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Dies geschieht nur, wenn Sie über eine unserer Werbeanzeigen auf unsere Webseite gelangen. Darüber hinaus setzt Google einen Cookie auf unserer Webseite. Nähere Infos dazu erhalten Sie in unserem Cookie-Banner.
In diesem Fall verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
5.2.6.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.6.3 Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage gilt Ihre Einwilligung in die Verwendung, der durch Google Analytics gesetzten Cookies, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Cookie-Banner.
5.2.6.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Google speichert Ihre Daten gegebenenfalls länger. Informationen dazu erhalten Sie in der verlinkten Datenschutzerklärung von Google.
5.2.6.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google Ads geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Im Rahmen der Verarbeitung via Google können Daten in die USA (Google Inc.) übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Weitere Informationen zu Google Ads sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://ads.google.com/intl/de_de/home/faq/gdpr/.
5.2.7.1 Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Plausible Analytics. Anbieter ist
Plausible Analytics verfolgt einen datenschutzfreundlichen Ansatz zur Analyse Ihres Besuches. Sämtliche personenbezogenen Daten (bspw. Ihre IP-Adresse) werden vollständig anonymisiert in Form eines sogenannten Hashes gespeichert. Ein Hash ist eine Verschlüsselung von Daten, die nicht umkehrbar ist, also nicht „entschlüsselt“ werden kann. Auf diese Weise können wir Ihren Besuch analysieren, ohne personenbezogenen Daten in einer Form zu speichern, die für uns, Plausible oder fremde Dritte lesbar wäre.
Im Rahmen der Analyse verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
Plausible Analytics erfasst zu diesem Zweck unter anderem die folgenden Informationen:
5.2.7.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.7.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Cookie-Banner.
5.2.7.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5.2.7.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Plausible Insights OÜ, Västrikutn 2, 50403, Tartu, Estland. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Plausible Analytics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
5.2.8.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden den Übersetzungsdienst Weglot auf unserer Webseite. Im Rahmen der Datenverarbeitung können folgende Daten verarbeitet werden:
5.2.8.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden die oben genannten Daten, um unsere Webseite in anderen Sprachen als Deutsch darzustellen.
5.2.8.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.an der Darstellung unserer Webseite in verschiedenen Sprachen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Cookie-Banner.
5.2.8.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5.2.8.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Weglot SAS, 138, rue Pierre Joigneaux in Bois-Colombes 92270 Frankreich. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Weglot geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
5.2.9.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden für die Bereitstellung von Kontakt- und Anfrageformularen Perspective.
5.2.9.2 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck dieser Verarbeitung ist es, die von Ihnen aufgenommene Kommunikation zu gewährleisten.
5.2.9.3 Rechtsgrundlage
Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen oder mit einem bestehenden Vertrag mit uns beruht, ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Ihre Anfrage unabhängig von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage für die Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser überwiegendes berechtigtes Interesse daran, Ihre Anfrage zu beantworten und auf die von Ihnen initiierte Kontaktaufnahme zu reagieren.
5.2.9.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Rahmen von Kontaktanfragen, die zu keiner Vertragsbeziehung geführt haben, ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der konkrete Sachverhalt abschließend bearbeitet ist.
5.2.9.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Perspective Software GmbH, Müggelstraße 22
D-10247 Berlin. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Perspective geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
5.2.10.1 Umfang der Verarbeitung
Auf der Webseite verwenden wir das Analyse-Tool HubSpot. Mit diesem analysieren wir das Verhalten der Besucher auf unserer Webseite.
Im Rahmen der Analyse verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
5.2.10.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.10.3 Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage gilt Ihre Einwilligung in die Verwendung, der durch HubSpot gesetzten Cookies, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Cookie-Banner.
5.2.10.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5.2.10.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA. Unser Vertragspartner ist die HubSpot Germany GmbH (Adresse: HubSpot Ireland Limited, HubSpot House, One Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Ireland). Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Hubspot geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA (HubSpot Inc.) übermittelt werden.
Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Hubspot ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hubspot:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
5.2.11.1 Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen Microsoft Advertising, um Werbung zu schalten und unsere Reichweite zu erhöhen.
Im Rahmen dessen setzt Microsoft ein Cookie auf unserer Webseite. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Cookie-Banner. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten mit Microsoft Advertising, sondern erfahren nur, ob jemand über eine Microsoft Werbung auf unsere Seite gelangt ist und wie lange jemand auf unserer Webseite verweilt. Besitzen Sie allerdings ein Microsoft Konto, verknüpft Microsoft die Daten mit Ihrem Konto und erhebt eventuell Ihre IP-Adresse.
5.2.11.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing-Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.11.3 Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage gilt Ihre Einwilligung in die Verwendung der durch Microsoft Advertising gesetzten Cookies, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Cookie-Banner.
5.2.11.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Microsoft speichert Ihre Daten gegebenenfalls länger. Informationen dazu erhalten Sie in der verlinkten Datenschutzerklärung von Microsoft.
5.2.11.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Microsoft Advertising geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Im Rahmen der Verarbeitung via Microsoft Advertising können Daten in die USA (Microsoft Corp.) übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Microsoft ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Weitere Informationen erhalten Sie unter den folgenden Links:
https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/microsoft-advertising-vertrag und https://about.ads.microsoft.com/de-de/policies/legal-privacy-and-security#privacy-and-data-protection-policies.
5.2.12.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst jsDelivr CDN. Beim jsDelivr CDN werden unsere Inhalte auf verschiedene Server gespiegelt, um weltweit eine optimale Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der jsDelivr her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von jsDelivr CDN verarbeitet.
Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union.
5.2.12.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten.
5.2.12.3 Rechtsgrundlage
Die Nutzung von jsDelivr CDN erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
5.2.12.4 Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von jsDelivr bestimmt.
5.2.12.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Prospect One Sp., Krolweska 65A, 30-081 Krakow, Polen. Wir haben mit der Prospect One Sp. einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung von jsDelivr CDN geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in der Datenschutzbestimmungen des jsDelivr:
https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy.
5.2.13.1 Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Amazon CloudFront. Amazon CloudFront ist ein Dienst, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert. Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern des Amazons her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Amazon CloudFront verarbeitet.
5.2.13.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten.
5.2.13.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Zurverfügungstellung dieser Services ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten.
5.2.13.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zweckes der Erhebung erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten liegt nicht in unserem Einflussbereich, sondern wird von Amazon bestimmt.
5.2.13.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Amazon Web Services, Inc., (410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA; nachfolgend Amazon). In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Amazon Web Services EMEA SARL (38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg) angeboten.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung von Amazon CloudFront geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Die personenbezogenen Daten können dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Amazon ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Amazon:
https://aws.amazon.com/de/privacy/.
5.2.14.1 Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen den Google Tag Manager um den Einsatz von Code-Schnipseln („Tags“) zu steuern, wie z. B. Tracking Code auf unserer Webseite. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; nachfolgend Google) angeboten. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager ermöglicht uns dabei, schnell und einfach über eine Weboberfläche Code auf unserer Webseite auszutauschen, ohne in den Quellcode eingreifen zu müssen.
Durch den Google Tag Manager verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.
5.2.14.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Einsatz von Code-Schnipseln („Tags“) zu steuern, wie z. B. Tracking Code auf unserer Webseite.
5.2.14.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.
5.2.14.4 Speicherdauer
Personenbezogenen Daten werden durch Google nach 14 Monaten anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.
5.2.14.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; nachfolgend Google). In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/?hl=de.
5.2.15.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden LinkedIn Analytics, um das Besucherverhalten auf unserer Website zu analysieren und unsere Online-Präsenz zu verbessern. LinkedIn Analytics erhebt und verarbeitet Informationen wie Ihre:
Diese Daten werden anonymisiert und dienen ausschließlich statistischen Auswertungen.
5.2.15.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing-Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.15.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.
5.2.15.4 Speicherdauer
Die von LinkedIn Analytics erfassten Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
5.2.15.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, (Wilton Place, Dublin 2, Irland; nachfolgend LinkedIn).
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von LinkedIn geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. LinkedIn ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy
5.2.16.1 Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen LinkedIn Ads, um Ihnen auf LinkedIn personalisierte Werbeanzeigen anzeigen zu können. LinkedIn Ads erhebt und verarbeitet Informationen wie Ihre:
um relevante Werbung zu schalten.
Diese Daten werden pseudonymisiert und nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft.
5.2.16.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing-Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.16.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.
5.2.16.4 Speicherdauer
Die von LinkedIn Ads erfassten Daten werden für einen Zeitraum von 120 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
5.2.16.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, (Wilton Place, Dublin 2, Irland; nachfolgend LinkedIn).
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von LinkedIn Ads geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. LinkedIn ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy
5.2.17.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden auf unseren Webseiten das sog. „Meta-Pixel“ von Meta Platforms Ireland Limited, nachfolgend Meta, - ehemals Facebook Ireland Limited - in gemeinsamer Verantwortlichkeit.
Wir verwenden Meta Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Sämtliche durch das Cookie gesammelten Informationen werden an Meta weitergeleitet und erlauben Meta Rückschlüsse auf Ihr Nutzerverhalten. Sofern Sie auf einer Plattform/einem Dienst der Meta registriert sind, kann Meta diesen Besuch Ihrem zuordnen. Selbst wenn Sie nicht auf einer Plattform/einem Dienst der Meta registriert bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale erhält und zuordenbar speichert.
Beim Aufruf unserer Webseite über Ihren Browser initiiert das hierin verbaute Meta-Pixel bei vorhandener Einwilligung eine Cookie-Speicherung in Ihrem System.
5.2.17.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing-Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.17.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.
5.2.17.4 Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
5.2.17.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited (Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland). Wir erhalten von Meta ausschließlich Daten ohne Personenbezug, die zum Zweck der Optimierung und Erfolgsmessung von interessenbasierten Werbeanzeigen und Ereignissen genutzt werden. Weitere Informationen im Hinblick auf die von Meta zu verantwortenden Datenverarbeitungen können Sie beispielsweise folgenden Informationsquellen entnehmen:
Meta-Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/update
Datenrichtlinie: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO ist:
Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Meta an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
5.2.18.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden auf unseren Webseiten die Meta Conversion API von Meta Platforms Ireland Limited, nachfolgend Meta, - ehemals Facebook Ireland Limited.
Meta Conversion API ermöglicht es uns, die Interaktionen des Websitebesuchers mit unserer Website zu erfassen und an Meta weiterzugeben, um die Werbeperformance bei Facebook zu verbessern. Wir verwenden Meta Conversion API zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.
Beim Aufruf unserer Webseite über Ihren Browser initiiert das hierin verbaute Meta Conversion API bei vorhandener Einwilligung in Ihrem System. Hierzu werden insbesondere Zeitpunkt des Aufrufes, die aufgerufene Webseite, Ihre IP-Adresse und Ihr User-Agent sowie ggf. weitere spezifische Daten (z. B. gekaufte Produkte, Wert des Warenkorbs und Währung) erfasst. Eine vollständige Übersicht über die erfassbaren Daten finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/parameters.
Aufgrund der eingesetzten Meta Conversion API baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Meta auf, sobald sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zugestimmt haben und uns damit die notwendige Einwilligung erteilt haben. Durch die Einbindung und Nutzung der Meta Conversion API erhält Meta die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Meta Datenschutzrichtlinien, die unter folgendem Link abrufbar:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
Spezielle Informationen und Details zur Meta Conversion API und seiner Funktionsweise erhalten Sie auch im Hilfebereich von Facebook unter:
5.2.18.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden diese Daten zu Marketing-Zwecken und um unser Online-Angebot weiter zu verbessern.
5.2.18.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.
5.2.18.4 Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
5.2.18.5 Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited (Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland). Wir erhalten von Meta ausschließlich Daten ohne Personenbezug, die zum Zweck der Optimierung und Erfolgsmessung von interessenbasierten Werbeanzeigen und Ereignissen genutzt werden. Weitere Informationen im Hinblick auf die von Meta zu verantwortenden Datenverarbeitungen können Sie beispielsweise folgenden Informationsquellen entnehmen:
Meta-Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/update
Datenrichtlinie: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO ist:
Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Meta an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
5.2.19.1 Umfang der Verarbeitung
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten, eine Beratung oder eine Produkt-Demo anzufragen. Nach Eingabe ihrer Kontaktdaten werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Sie können daneben auch direkt bei einer unserer Mitarbeiter:innen einen Termin buchen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten:
5.2.19.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie anderer daraus resultierende Sachverhalte.
5.2.19.3 Rechtsgrundlage
Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen oder mit einem bestehenden Vertrag mit uns beruht, ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Ihre Anfrage unabhängig von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage für die Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser überwiegendes berechtigtes Interesse daran, Ihre Anfrage zu beantworten und auf die von Ihnen initiierte Kontaktaufnahme zu reagieren.
5.2.19.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Rahmen von Kontaktanfragen, die zu keiner Vertragsbeziehung geführt haben, ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der konkrete Sachverhalt abschließend bearbeitet ist.
5.2.19.5 Empfänger personenbezogener Daten
Wir setzen HubSpot für die Bereitstellung des Kontaktformulars auf unserer Webseite ein. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA. Unser Vertragspartner ist die HubSpot Germany GmbH (Adresse: HubSpot Ireland Limited, HubSpot House, One Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Ireland). Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA (HubSpot Inc.) übermittelt werden.
Des Weiteren setzen wir für die Bereitstellung des Kontaktformulars auch Perspective auf unserer Webseite ein. Perspective ist ein Softwareunternehmen aus Deutschland. Unser Vertragspartner ist die Perspective Software GmbH (Adresse: Müggelstraße 22, Berlin, Deutschland).
Des Weiteren setzen wir für die Bereitstellung des Kontaktformulars auch Webflow auf unserer Webseite ein. Webflow ist ein Softwareunternehmen aus den USA. Unser Vertragspartner ist die Webflow, Inc (Adresse: 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA).
Mit den oben genannten Empfängern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Hubspot Inc. und Webflow, Inc. sind unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichten sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse beim Erwerb einer unserer Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, nutzen wir diese, um Sie über eigene ähnliche Waren bzw. Dienstleistungen via Newsletter zu informieren.
Sie können dem Versand unserer Newsletter jederzeit widersprechen. Hierfür finden Sie in jedem unserer Newsletter einen entsprechenden „Abmelden“-Button. Sie können uns Ihren Widerruf auch via E-Mail oder Post unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten mitteilen.
Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel. Dabei handelt es sich um eine Miniaturgrafik, die in E-Mails eingebettet wird. So können wir z. B. nachvollziehen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Dadurch sind wir in der Lage, Erfolg oder Misserfolg von Online-Marketing-Kampagnen statistisch auszuwerten. Die durch die Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen.
Im Rahmen des Newsletterversands verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen des Newslettersversands ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn Sie der Verarbeitung widersprechen.
Wir setzen HubSpot zum Zwecke des Newsletterversands und des Newsletter-Trackings ein. Hubspot ist ein Softwareunternehmen aus den USA. Unser Vertragspartner ist die HubSpot Germany GmbH (Adresse: HubSpot Ireland Limited, HubSpot House, One Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Ireland). Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Hubspot geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.
Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA (Hubspot Inc.) übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Hubspot ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Sie haben die Möglichkeit, per E-Mail, Telefon oder sonstigen Kommunikationswegen Kontakt zu uns aufzunehmen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie anderer daraus resultierende Sachverhalte.
Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen oder mit einem bestehenden Vertrag mit uns beruht, ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Ihre Anfrage unabhängig von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage für die Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser überwiegendes berechtigtes Interesse daran, Ihre Anfrage zu beantworten und auf die von Ihnen initiierte Kontaktaufnahme zu reagieren.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Rahmen von Kontaktanfragen, die zu keiner Vertragsbeziehung geführt haben, ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der konkrete Sachverhalt abschließend bearbeitet ist.
Wir legen die oben genannten Daten für die hier dargestellte Verarbeitung keinen Empfängern offen.
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den folgenden Ausführungen.
Bei dem Besuch unserer Facebook-/ Instagram-Seite, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Wir können nur die in Ihrem öffentlichen Facebook/-Instagram-Profil hinterlegten Informationen (wie Ihr Profilbild oder Informationen, die Sie auf einem Facebook-Profil oder auf einem öffentlichen Instagram-Profil teilen) einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Facebook-/Instagram-Seite aufrufen.
Darüber hinaus stellt uns der Betreiber der Plattform Meta, Meta Platforms Ireland Limited, [Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Ireland; (Meta)] für unsere Facebook-/Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Facebook- / Instagram - Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Ferner dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem Facebook-/Instagram-Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der Seiten-Insights erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-/Instagram-Profilen, die mit unserer Facebook-/Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Die Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte als betroffene Person”) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier in Ihrem Account unter:
https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fsettings%3Ftab%3Dads.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards.
Wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Bei Direktnachrichten an uns oder Kommentaren auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil bzw. unter unseren Beiträgen erhalten wir die Nachricht, die Kommentare und Ihren Benutzernamen.
Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (LinkedIn) als Betreiberin personenbezogene Daten, wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserem LinkedIn-Unternehmensprofil interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres LinkedIn- Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem LinkedIn- Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist hier abrufbar. Danach gilt Folgendes:
LinkedIn und wir haben vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in deren Datenschutzerklärung erreichen.
Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn können Sie über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.
Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten zur Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insigts auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Darüber hinaus verarbeitet die LinkedIn Ihre Daten als Nutzer zur Bereitstellung der Services, Kommunikation, Weiterentwicklung von Services und Recherche sowie für Zwecke der Werbung, Kundenunterstützung, Analyse und Sicherheit. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserem LinkedIn-Unternehmensprofil ist grundsätzlich die LinkedIn allein Verantwortlicher. Die Kategorien personenbezogener Daten, die LinkedIn hierbei verarbeitet, sind in der Datenrichtlinie von LinkedIn beschrieben. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn- Datenschutzerklärung personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden.
Beim Besuch unseres XING-Profils beim Betreiber New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (XING), werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Wenn Sie mit uns über unser XING-Profil Kontakt aufnehmen, indem Sie z.B. auf dem XING-Profil einen Beitrag kommentieren oder uns eine Direktnachricht über die XING-Plattform schreiben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten [z.B., Ihren Namen, die Kommunikationsinhalte, Jobtitel, Firmenname, Branche, Ausbildung, Kontaktmöglichkeiten, Foto (Profildaten)], um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dabei sind für uns die Namen der angemeldeten XING-Nutzer, die unser XING-Profil besucht haben, sichtbar. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten.
Sofern Sie uns über unser XING-Profil eine Bewerbung übermitteln, verarbeiten wir Ihre darin enthaltenen Bewerbungsdaten (wie Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Postanschrift und Telefonnummer), die von Ihnen übermittelten Dokumente (wie Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben, einschließlich der darin enthaltenen Angaben zu Ihrer Person und Qualifikation) sowie zusätzliche von Ihnen gemachte Angaben und Mitteilungen (wie gewünschtes Startdatum und Beschäftigung, Gehaltsvorstellungen, Ihre Kündigungsfrist oder Ihre Motivation, weshalb Sie bei uns arbeiten möchten). Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung, einschließlich der Vorbereitung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen sowie Einstellungstests und der Bewertung der Ergebnisse und soweit anderweitig im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Wir kontaktieren Sie im Bewerbungsverfahren, um Sie über den Fortgang der Bewerbung zu unterrichten bzw. um Sie zu einem Vorstellungsgespräch oder einem Einstellungstest einzuladen. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden die Unterlagen zunächst von der Personalabteilung bearbeitet. Bei entsprechender Eignung werden die personenbezogenen Daten und Unterlagen an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist zur Bearbeitung der Bewerbung sowie zur Begründung eines möglichen Beschäftigungsverhältnisses erforderlich.
Wenn Sie sich zu einer von uns über unser XING-Profil organisierten Veranstaltung anmelden, werden wir Ihre Profildaten verarbeiten, um Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine einfache Anmeldung und Teilnahme zu ermöglichen.
Beim Besuch unseres XING-Profils erhebt XING auch sog. Nutzungsdaten. Dabei verwendet XING bestimmte Daten, die sie von Nutzern der XING-Plattform erhoben haben (z.B., ob ein Beitrag mit „Gefällt mir“ markiert wurde) auch, um aggregiert Nutzungsstatistiken zu erstellen und den jeweiligen Betreibern des XING-Profils zur Verfügung zu stellen (sog. „Employer-Branding-Leistungsmessung“). Wir erhalten solche aggregierte Nutzungsstatistiken. Die aggregierten Statistiken lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zu. Wir haben insbesondere keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die XING für die Employer-Branding-Leistungsmessung verarbeitetet. Allein XING legt fest, welche Daten für die Employer-Branding-Leistungsmessung auf welche Weise verarbeitet werden. Wir haben auf die Verarbeitung durch XING weder rechtlich noch tatsächlich Einfluss. Informationen hierzu stellt XING auf in der XING-Datenschutzerklärung zur Verfügung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Darüber hinaus verarbeitet XING Ihre Daten als Nutzer zur Gewährleistung der Sicherheit, Bereitstellung des Dienstes sowie zur Messung und Optimierung von Werbung. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres XING-Profils ist XING allein Verantwortlicher. Die Kategorien personenbezogener Daten, die XING hierbei verarbeitet, sind in der Datenschutzerklärung von XING beschrieben.
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote zu bewerben und uns online oder postalisch Ihre Bewerbung zukommen zu lassen.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sowie auf der Grundlage Ihrer Einwilligung durch die freiwillige Angabe von Daten, die für den Zweck nicht zwingend erforderlich sind, wie z.B. Hobbies im Lebenslauf. Für den Abschluss eines Vertrages oder die Fortführung eines bestehenden Vertrages ist dies jedoch grundsätzlich nicht erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sofern wir Ihre Einwilligung einholen (z. B. für die Aufnahme in unseren Bewerberpool) stellt diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar.
Sofern es nach Abschluss des Bewerbungsverfahren zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt, erfolgt gegebenenfalls eine Weiterverarbeitung der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Andernfalls bewahren wir die Daten grundsätzlich sechs Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens auf. Anschließend löschen wir alle personenbezogenen Daten. Eine längere Speicherung ist dann möglich, wenn wir die personenbezogenen Daten nach Einholung Ihrer Einwilligung in unseren Bewerberpool aufnehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung auf unsere Stellenangebote über Jobbörsen keine Auftragsverarbeitung im Sinne der DSGVO darstellt. Bitte informieren Sie sich daher über die eigenen Datenschutzrichtlinien der von Ihnen genutzten Jobbörse:
Indeed
Anbieter: Indeed Ireland Operations Limited, Block B, Capital Dock, 80 Sir John Rogerson’s Quay Grand Canal Dock, Dublin, 2, D02 HE36, Irland
Land: Irland
JOIN
Anbieter: JOIN Solutions AG, Eichenstrasse 2, 8808 Pfäffikon SZ (Schwyz), Schweiz
Land: Schweiz
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Zudem haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den folgenden Stand: März 2025.
Wenn wir unsere Webseite und unsere Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit hier abrufen.