Wissenswerte Fachartikel zu den Themen Alleinarbeit, Personen-Notsignal-Anlagen, Totmannschaltungen und Arbeitssicherheit.
Die DIN VDE V 0825-11 gilt als wichtiger Referent im Arbeitsschutz und legt bestimmte Anforderungen an Personen-Notsignal-Anlagen fest.
Einzelarbeitsplätze gehören in vielen Berufen zum Arbeitsalltag - doch worum genau handelt es sich dabei? Und wo wird überhaupt alleine gearbeitet?
Das TOP-Prinzip legt eine bestimmte Hierarchie für Arbeitsschutzmaßnahmen fest und gilt als wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit.
Die DGUV Regel 112-139 bietet eine praxisnahe Anleitung, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Explosionsgefährdete Bereiche werden in Ex-Zonen unterteilt. In jeder Zone gelten bestimmte Schutzmaßnahmen.
Alleinarbeit wird drei Gefährdungsstufen zugeteilt, die das Risiko am jeweiligen Einzelarbeitsplatz klassifizieren und dabei helfen, Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Betriebliche Ersthelfer:innen können im Notfall schnell Erste Hilfe leisten, die Rettungskette einleiten und so Folgeschäden reduzieren.
Der Ruhealarm kann im Notfall automatisch Rettungskräfte alarmieren. Auch dann, wenn der oder die Mitarbeiter:in handlungsunfähig ist.
Der Arbeitsschutz wird in Deutschland von staatlichen und nichtstaatlichen Kontrollorganen kontrolliert, um die Einhaltung zu gewährleisten.
Alleinarbeit ist in Deutschland keine Seltenheit. Sie ist jedoch mit vielen Risiken verbunden und stellt besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz.
Bei Arbeitsunfällen muss schnell gehandelt werden, damit frühzeitig Rettungskräfte eintreffen. Eine ausgearbeitete Rettungskette kann dabei helfen.
Bis ins Jahr 2025 soll das DECT-Netz genutzt werden. Doch wie sieht es danach aus? Auch für den Arbeitsschutz ergeben sich dadurch Veränderungen.
Eine PNA löst im Notfall willensunabhängige und willensabhängige Alarmsignale aus und kann so bei Arbeitsunfällen die Rettungskräfte verständigen.
Indoor-Ortung ermöglicht die Lokalisierung von Personen im Inneren von Gebäuden und ist so besonders hilfreich für den Arbeitsschutz.
Obwohl Arbeitsschutzmaßnahmen rechtlich verpflichtend sind, wird in vielen Betrieben dagegen verstoßen. Die rechtlichen Folgen können gravierend sein.
Totmannschalter schützen Alleinarbeiter:innen in verschiedenen Branchen und verhindern finanzielle Folgen für Unternehmen.
Bei der Arbeit im Labor sind Unfälle keine Seltenheit. Fehler oder Unwissen können gravierende Folgen haben. Daher müssen Schutzmaßnahmen beachtet werden.
Auf der Baustelle herrscht ein hohes Unfallrisiko. Zahlreiche Mitarbeiter:innen kommen dabei jährlich ums Leben oder verletzen sich schwer. Daher muss hier besonders auf den Arbeitsschutz geachtet werden.
Betriebsanweisungen helfen dabei, Mitarbeitenden Sicherheitsmaßnahmen zu kommunizieren und das Risiko für Arbeitsunfälle zu minimieren.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Arbeitsschutz nicht Halt. Doch wie wird sie sich auf die Arbeitssicherheit auswirken? Wir klären auf, wie die Zukunft des Arbeitsschutzes aussehen könnte.
Im Arbeitsschutz sind Sie auf das Engagement Ihrer Mitarbeitenden angewiesen. Doch wie motiviert man Mitarbeitende für die Arbeitssicherheit?
Der betriebliche Arbeitsschutz wird von verschiedenen Akteuren geregelt - doch welche sind das eigentlich? Und welche Verantwortungen tragen sie? Wir klären auf.
Der Arbeitsschutz bei der Arbeit im Home Office ist genauso wichtig, wie bei der Arbeit in einem Büro. Es gibt hier jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Dieser Artikel erklärt die Besonderheiten der Arbeitssicherheit bei der Arbeit von zu Hause.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wann der Einsatz einer PNA als Arbeitsschutzmaßnahme bei Alleinarbeit sinnvoll ist.
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Unternehmer zur Durchführung einer Beurteilung der Gefährdungen, um möglichen Risiken entgegenzuwirken.
Viele sind sich nicht darüber im Klaren, was man unter Arbeitsschutz versteht und wie sich der über die Jahre entwickelt hat. Wir klären in diesem Artikel auf.
Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Sicherheit der Beschäftigten sicherzustellen. Doch auch die Mitarbeitenden selbst haben Mitwirkungspflichten.
Arbeitsunfälle lassen sich nicht immer vermeiden. Tritt der Ernstfall ein, sollten Sicherheitsbeauftragte jedoch richtig handeln. Wir erklären, wie.
Gewalt am Arbeitsplatz ist leider keine Seltenheit. Wir informieren über geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Prävention für die Sicherheit von Mitarbeitenden.
Arbeitssicherheit und Unternehmenserfolg sind eng miteinander verbunden. Wir zeigen Ihnen, warum es sich lohnt, in Arbeitsschutz zu investieren.